DIE ZUKUNFT DER ANREISE:
AUTONOME ELEKTROMOBILITÄT UND DIE SCHWINDENDE NOTWENDIGKEIT VON TIEFGARAGEN
Die Art und Weise, wie Gäste in Zukunft reisen, wird sich radikal verändern. Autonome Elektrofahrzeuge und Robotaxis stehen kurz davor, die Mobilität grundlegend zu revolutionieren. Für die Hotellerie bedeutet dies tiefgreifende Konsequenzen, vor allem in Bezug auf die Infrastruktur wie Parkplätze und Tiefgaragen. In diesem Artikel erfährst du, wie sich die Anreise der Zukunft gestaltet und welche strategischen Anpassungen Hotels vornehmen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Die Revolution der Anreise: Autonome Mobilität
Die Mobilität der Zukunft wird zunehmend elektrisch und autonom. Bereits ab 2026 könnten autonome Robotaxis, wie das Rimac Verne, in Europa zum Einsatz kommen. Diese Fahrzeuge werden es den Gästen ermöglichen, bequem ohne eigenes Auto direkt zum Hotel zu gelangen. Autonome Mobilität wird das Reiseverhalten grundlegend verändern, da sie nicht nur Komfort bietet, sondern auch den Besitz eines eigenen Autos überflüssig machen kann.
Für Hotels ist diese Entwicklung besonders relevant, da immer weniger Gäste auf eigene Fahrzeuge angewiesen sein werden. In urbanen, aber auch in ländlichen Gebieten, werden autonome Mobilitätslösungen die Norm. Dadurch wird der Bedarf an klassischen Parkplätzen deutlich sinken.
Die schwindende Bedeutung von Tiefgaragen
Eine der größten infrastrukturellen Veränderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt, betrifft die Notwendigkeit von Tiefgaragen. Autonome Fahrzeuge könnten Gäste direkt vor dem Hotel absetzen und sich anschließend selbstständig zu einem entfernten Parkplatz oder einer Ladestation bewegen. Dies könnte den Bedarf an großen, teuren Tiefgaragen, die traditionell viele Fahrzeuge aufnehmen, stark reduzieren.
Tiefgaragen sind kostenintensiv in Bau und Unterhalt. In Anbetracht der sinkenden Nachfrage nach Parkplätzen stellt sich die Frage, ob Hotels weiterhin in großflächige Parkanlagen investieren sollten. Stattdessen könnten Hotels verstärkt auf neue Mobilitätslösungen setzen und alternative Nutzungen für frei werdende Parkflächen entwickeln.
Neue Anforderungen an die Hotellerie
Für Hotels eröffnet diese Veränderung die Chance, ihre Infrastruktur neu zu denken. Anstelle von Tiefgaragen könnten beispielsweise Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Vordergrund stehen. Freie Parkflächen könnten umfunktioniert werden, etwa zu Grünflächen, Freizeitzonen oder erweiterten Servicebereichen. Durch eine frühzeitige Anpassung an diese Entwicklungen können Hotels nicht nur ihre Attraktivität für umweltbewusste Gäste steigern, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Fazit:
Die Anreise der Zukunft wird elektrisch und autonom sein, was dazu führt, dass klassische Tiefgaragen an Bedeutung verlieren werden. Hotels, die diese Veränderung erkennen und frühzeitig auf neue Mobilitätslösungen reagieren, schaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Durch eine Anpassung der Infrastruktur an die kommenden Mobilitätstrends können Hotels langfristig wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag leisten.